Glas, Holz oder Stein – das richtige Material für deinen Couchtisch
Couchtische aus Glas
Couchtische aus Glas sind vielfach einsetzbar. Sie sind schlicht und farblich neutral, weshalb sie mit nahezu jedem Einrichtungsstil kombiniert werden können. Häufig werden Couchtische auch aus einem Materialmix wie beispielsweise Holz und Glas oder Metall und Glas produziert.
Couchtische aus Holz
Das klassische Material für den Sofatisch ist Holz, welches stets zeitlos und geschmackvoll ist. Couchtische aus Holz im klassischen Design kommen nie aus der Mode. Es gibt aber auch moderne Modelle aus Holz, die als Hingucker fungieren, zum Beispiel tolle Couchtische aus Eiche. Natürlich muss es nicht immer die klassische Holz-Optik sein, Couchtische werden auch lackiert, gebeizt oder furniert, um einen neuen Look zu erzeugen. So sind viele weiße Couchtische auch aus Holz, nur eben weiß lackiert.
Couchtische aus Stein
Couchtische aus Stein sind im Trend. Naturverbundene Materialien wirken im Wohnzimmer sehr geschmackvoll. Achte bei diesen Hingucker-Sofatischen auf eine schlichte Einrichtung, damit der Tisch gut wirken kann. Auch Marmor-Couchtische liegen aktuell voll im Trend und sind ein Highlight eines jeden Wohnzimmers.
Couchtische aus Kunststoff
Ein Couchtisch mit Kunststoffelementen wirkt sehr modern und ist vor allem in schlichten Farben erhältlich. Außerdem ist er sehr pflegeleicht und kann auch in Haushalten mit Kindern gut was aushalten.
Couchtische aus Rattan
Das Trend-Material des Jahres ist Ratten. Couchtische in Rattan bringen einen Hauch von Südsee-Feeling in die eigenen vier Wände. Auch der Boho-Stil funktioniert toll mit Rattan Möbeln.
Couchtische und Satztische in der Einrichtungswelt
Als Satztische bezeichnet man drei oder mehr ineinander verschiebbare Beistelltische. Beistelltische dieser Art sind im Design immer gleich, wobei sich die Farbe und Größe der einzelnen Tische voneinander unterscheiden kann. Anstatt einen einzelnen Couchtisch aufzustellen, hast du hier die Möglichkeit, Satztische in deiner Sitzecke zu verwenden, womit du die Abstellfläche vergrößerst und einen stilistischen Akzent setzt. Du kannst die Satztische auch aufteilen. Beispielsweise bietet es sich an, den größten Satztisch als Beistelltisch mit sehr gut nutzbarer Ablagefläche zu platzieren, während die beiden kleineren Satztische als einfache Couchtische zum Einsatz kommen.
Konsolentische für die Nische zwischen Wand und Sofa
Du hast nicht genügend Platz für einen großen Couchtisch, wünscht dir aber mehr Ablagefläche? Dann sind schmale Konsolentische eine gute Alternative. Sie sind deutlich schmaler, als normale Couchtische und meistens etwas höher, damit sie bis zur Sofalehne reichen. Dank mehrere Ablageflächen hast du viel Stauraum auf kleinem Raum.