Die Platzierung eines Wandspiegels kann die Wirkung, die er auf einen Raum hat, erheblich beeinflussen. Ein gut platzierter Spiegel kann einen Raum größer und heller erscheinen lassen, während ein schlecht platzierter Spiegel das Gegenteil bewirken kann. Daher ist es wichtig, bei der Platzierung von Wandspiegeln einige grundlegende Prinzipien zu beachten.
Ein häufiger Tipp ist, Spiegel gegenüber von Fenstern zu platzieren. Dadurch wird das natürliche Licht im Raum maximiert, da der Spiegel das Licht reflektiert und so den Raum heller erscheinen lässt. Diese Technik ist besonders nützlich in kleinen oder dunklen Räumen, die von zusätzlichem Licht profitieren können.
Ein weiterer beliebter Platz für Wandspiegel ist über dem Kamin. Ein Spiegel an dieser Stelle kann den Kamin als zentrales Element des Raumes hervorheben und gleichzeitig den Raum optisch vergrößern. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass der Spiegel nicht zu hoch hängt, damit er seine Wirkung nicht verliert.
In Fluren oder Eingangsbereichen können Wandspiegel ebenfalls eine große Wirkung haben. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, einen letzten Blick auf das eigene Erscheinungsbild zu werfen, bevor man das Haus verlässt, sondern können auch enge oder dunkle Flure aufhellen und optisch erweitern.
Im Schlafzimmer kann ein großer Wandspiegel an der richtigen Stelle den Raum nicht nur funktionaler, sondern auch stilvoller machen. Ein Spiegel über der Kommode oder an der Wand gegenüber dem Bett kann den Raum größer erscheinen lassen und gleichzeitig als dekoratives Element dienen.
Es ist wichtig, bei der Platzierung von Spiegeln auch die Höhe zu berücksichtigen. Ein Spiegel sollte so aufgehängt werden, dass er auf Augenhöhe ist, um seine Funktionalität zu maximieren. Zudem sollte man darauf achten, dass der Spiegel nicht direkt gegenüber von unordentlichen oder unansehnlichen Bereichen platziert wird, da er diese reflektieren und hervorheben könnte.