Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.
Error...
Leicht gemacht - den passenden Flurteppich finden
Teppiche machen den Flur wohnlich, dämmen den Schall und können richtig schick aussehen. Auch fühlen sie sich wunderbar an. Wir haben schöne Modelle ausgesucht und geben Materialtipps.
Läufer oder Teppich, hell oder dunkel? Entscheide dich!
Der Teppichläufer ist zweifellos der Klassiker unter den Flurteppichen und erweist sich als ideal für lange, schmale Flure. Egal ob auf Holzböden oder Fliesen, sie verleihen dem Flur eine gemütliche Atmosphäre und sorgen gleichzeitig für Struktur.Für geräumige Flure bieten sich runde oder große Teppiche an, oder sogar eine Kombination aus beiden.
Besonders in großzügigen Fluren kann man mit verschiedenen Teppichen die verschiedenen Nutzungsbereiche optisch voneinander abgrenzen, was dem Raum eine angenehme Struktur verleiht und ihn weniger wie eine Wartehalle erscheinen lässt.Bei der Wahl der Farbe ist es wichtig, dass der Teppich den Anforderungen des Flurbereichs gerecht wird. Helle Teppiche in Weiß, Beige oder hellen Pastelltönen könnten schnell verschmutzen, insbesondere wenn sie Matsch, Regen oder Hundepfoten ausgesetzt sind. Daher sind die Klassiker in Braun, Grau oder Schwarz oft die bessere Wahl. Dennoch muss das nicht langweilig sein! Muster wie Streifen verleihen dem Flur Struktur, modern interpretierte Perserteppiche strahlen eine warme Atmosphäre aus und Farbverläufe setzen trendige Akzente und sind ein echter Hingucker.
Materialien für den idealen Flurteppich
Teppiche im Flur sollten einige wichtige Eigenschaften aufweisen: Sie müssen strapazierfähig sein, leicht zu reinigen und vor allem abrieb- und rutschfest. Optimal sind Teppiche mit einem niedrigen Flor, da sich in ihnen Verschmutzungen weniger festsetzen können.
Naturmaterialien sind hier eine ausgezeichnete Wahl. Teppiche aus Schurwolle beispielsweise sind nicht nur warm und gemütlich, sondern auch äußerst robust und halten einiges aus. Alternativ bieten sich Teppiche aus Sisal oder Bambus an, die ebenfalls für ihre Strapazierfähigkeit bekannt sind.
Teppiche aus Schurwolle sind warm und halten einiges aus, aber auch Modelle aus Sisal oder Bambus sind robust. Ebenfalls überzeugen können Outdoor-Teppiche aus Kunststofffasern, die nicht nur Feuchtigkeit aushalten, sondern extrem pflegeleicht sind. Hier gilt jedoch: Achtet auf eine gummierte Unterseite oder legt einen Gleitschutz drunter, sonst droht Rutschgefahr.
Wie entfernt man am besten hartnäckige Laufstrecken?
Teppich werden, gerade im Flur, oft an den immer gleichen Stellen begangen und nutzen sich dort besonders ab. Schließlich werden auch nicht immer die Schuhe ausgezogen. Je nach Material wirken diese Stellen also dunkler und abgenutzter als der Rest. Fakt ist jedoch: Vermeiden könnt ihr diese sogenannten Laufstrecken nicht, aber abmindern. Muster im Teppich können helfen, sie nicht allzu deutlich in Erscheinung treten zu lassen. Auch Teppiche aus Kunststofffasern zeigen diese Erschöpfungserscheinungen nicht und stehen ihren klassischen Kollegen in Farbe und Muster in nichts nach. Hier gilt die Prämisse: je bunter und ausgefallener die Muster sind, desto weniger fallen Laufstrecken auf.
Thessaist unsere kreative Expertin für Dekoideen, DIYs und Pflanzenpflege. Mit einem knallgrünen Daumen und einem Auge für Details bereichert sie nun bereits seit über 4 Jahren unser Team und verschönert ihre vier Wände mit tollen DIYs. Kein Einrichtungstrend kommt an ihr vorbei!