Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Den Balkon startklar machen

Alles, was man zum kleinen Balkonglück braucht: einen schönen Boden, platzsparende Möbel, Sonnenschutz. Und für Hobbygärtner: einen vertikalen Garten.

Weißer Balkontisch mit Stühlen und Pflanzen

Der Bodenbelag: wohnliche Optik, pflegeleicht und nicht zu teuer

Wenn du deinen Balkon schnell und unkompliziert verschönern möchtest, greifst du am besten auf Holzdielen oder Klickfliesen zurück. Sie werden einfach auf dem bestehenden Balkonboden verlegt. Außerdem kannst du sie jederzeit wieder abbauen. Stein- oder Betonböden hingegen erfordern größere bauliche Veränderungen – meist ein No-Go für Mietwohnungen.

Auf eine Steinoptik musst du aber nicht verzichten: Klickfliesen aus dem Holz-Kunststoff-Mix WPC gibt es inzwischen mit vielen verschiedenen Dekoren - von Schiefer über Beton bis hin zu Holz. Ein Balkonboden aus einem solchen Wood-Plastic-Composite-Verbundstoff ist besonders pflegeleicht und lange haltbar.

Balkon mit Holzboden und Liegestühlen

Wenn dein Herz für ein klassisches Holzdeck schlägt, greifst du am besten zu wetterfesten Outdoor-Dielen. Diese werden meist auf einem Rahmen verschraubt, der auf dem Boden aufliegt. Ein solcher Belag wirkt besonders edel und großzügig - ist aber kostspielig. Die preisgünstige Alternative: Holzfliesen. Dank ihres Klicksystems kannst du sie zudem ohne weiteres Zubehör ganz schnell selbst verlegen.

Besonders wohnlich wird es auf deinem Balkon mit einem Outdoor-Teppich. Mit seinen wetterfesten Fasern kann er problemlos über Nacht draußen bleiben. Selbst ein wenig Regen schadet ihm nicht, wenn er danach gut durchtrocknen kann.

Praktische Terrassenfliesen

Neugierige Nachbarn? Sichtschutz fürs Balkongeländer

Paravents, Trennwände und Markisen schützen deinen Balkon vor neugierigen Blicken und vor Sonne und Wind. Außerdem schenken sie dir Privatsphäre in deinem Outdoor-Wohnzimmer. Je nachdem, ob du deinen Balkon eher nach oben, zur Seite oder nach unten abgrenzen möchtest, kommen dabei unterschiedliche Schutzvarianten infrage.

Sichtschutz für den Balkon

Ein Sonnenschirm oder eine fest angebrachte Markise bieten optimalen Schutz nach oben. Außerdem spenden sie reichlich Schatten ohne viel Platz wegzunehmen. Um neugierige Blicke von unten zu blocken oder einen windigen Eckbalkon zu schützen, kannst du einfach eine lange Stoffbahn in das Balkongeländer flechten. Es gibt aber auch bereits vorgefertigte Modelle. Vorteil: Alle paar Zentimeter sitzt eine Öse, durch die du ein Band zum Festknoten ziehen kannst, damit alles schön in Form bleibt.

Der schnellste seitliche Balkonschutz: Paravents. Es gibt sie in vielen angesagten Designs und unterschiedlichen Materialien. Allerdings sind sie nicht windfest. Und sie beanspruchen Stellfläche. Platzsparender funktionieren Balkonfächer oder Seitenmarkisen, die einfach oberhalb des Geländers an die Hauswand montiert werden. Dafür solltest du vorher allerdings die Genehmigung des Vermieters einholen.

Sichtschutz für mehr Privatsphäre

Der Sonnenschutz: möglichst platzsparend und flexibel

Heiße Sommertage erfordern ein schattiges Plätzchen. Gerade Südbalkone benötigen deshalb einen effektiven Sonnenschutz. Ideal sind Markisen, da sie die gesamte Breite des Balkons abdecken. Zudem beanspruchen sie keine Stellfläche auf dem Balkon.

Allerdings müssen Markisen mit starken Dübeln in der Hauswand befestigt werden, was du vorab unbedingt mit deinem Vermieter absprechen solltest. Das gleiche gilt für Sonnensegel.

Die unkomplizierte Alternative: Sonnenschirme. Dabei unterscheidet man zwischen Markt- und Ampelschirmen. Bei einem Marktschirm steht der Mast in der Mitte des Schirms, beim Ampelschirm pendelt das Stoffdach frei an einem seitlich stehenden Arm. Das hat den Vorteil, dass du Tisch und Stühle ohne störenden Mast direkt unter dem Schirm platzieren kannst. Außerdem ist dir der Fuß des Sonnenschirms nicht ständig im Weg.

Dein Balkon ist zu winzig für einen Sonnenschutz? Du sparst Platz mit Sonnenschirm-Haltern, die am Geländer befestigt werden. Auch Halbschirme machen sich klein, da du sie ganz an die Hauswand rücken kannst. Alle Sonnenschirme für den Balkon sollten in jedem Fall einen Knickmechanismus im oberen Bereich haben. So kannst du den Schirm bequem dem Sonnenstand anpassen.

Egal für welche Art von Stoffdach du dich entscheidest – die Investition in hochwertige Materialien lohnt sich. Die Farben billiger Stoffe bleichen oft schon nach wenigen Wochen deutlich aus. Ein guter Sonnenschutzstoff hat zudem den Ultraviolet Protection Factor (UPF) 50+. Der besagt, dass 98 Prozent der gefährlichen UV-Strahlung geblockt werden. So kannst du den Sommer auf deinem Balkon unbeschwert genießen.

Roter Sonnenschirm für den Balkon

Tolle Sonnenschirme

Die richtigen Möbel für Draußenesser, Sonnenanbeter und Kaffeetrinker

Balkon-Set

Sonnenbaden, grillen oder Partys feiern - das alles ist auf deinem Balkon möglich. Gut, vielleicht musst du vorher noch einen Blick in die Hausordnung werfen bzw. deinen Nachbarn Bescheid geben. Aber dann kann deiner Balkonzeit nichts mehr im Wege stehen.

Wenn du gerne draußen isst, brauchst du natürlich Tisch und Stühle. So genannte Balkon-Sets bestehen zumeist aus einem kleinen Tisch und zwei Stühlen, die den wenigen Platz optimal nutzen. Wenn sie zudem klappbar sind, kannst du sie einfach zur Seite rücken und bei Bedarf eine ebenfalls klappbare Sonnenliege aufstellen. Auch stapelbare Stühle bieten sich dafür an.

Geht das Essen auf dem Balkon bei dir nicht über den Morgenkaffee hinaus, kannst du auf Tisch und Stühle getrost verzichten. Wie wäre es stattdessen mit einem gemütlichen Loungesessel?

Oder einer extra weichen Sonnenliege? Auch eine Hängematte oder ein kleines Ecksofa sind denkbar. Um die Kaffeetasse abzustellen, reicht ein kleiner runder Tisch. Oder ein Modell, das am Geländer befestigt und bei Bedarf runtergeklappt wird.

Was das Material deiner Balkonmöbel angeht – Holz trocknet nach einem Regenschauer am besten auf einem Südbalkon. Für Nordbalkone eignen sich eher unempfindliche Materialien wie Metall oder Kunststoff besser.

Im Winter sollten alle Arten von Balkonmöbeln trocken lagern. Besitzt du keinen Keller oder Dachboden, tut es auch eine Abdeckfolie. Achtung: Sitzauflagen müssen jedoch unbedingt mit hinein genommen werden, sonst schimmeln sie.

Bequeme Balkonsets

Lust auf Pflanzen und Buddeln? Dazu gibt es vertikale Gärten

Ein grüner Garten auf dem Balkon – das geht sogar bei handtuchkleinen Frischluftzimmern. Das Zauberwort lautet: Vertikalbepflanzung.

Mit Hilfe von Rankgittern, Leitern, Blumenampeln und Hochbeeten kannst du dir deinen Blick ins Grüne ganz leicht selbst bauen. Versuch einfach, Pflanzen auf unterschiedlichen Ebenen zu arrangieren. Neben der tollen Optik gewinnst du so auch noch zusätzlichen Sicht- und Sonnenschutz. Wie das geht, zeigen wir dir in diesem Magazinartikel.

Das ist dir zu aufwändig? Im Fachhandel bekommst du fertige vertikale Gärten. Sie bestehen aus vielen einzelnen Pflanzen, die dicht an dicht auf einem tragfähigen Untergrund sitzen. Du kannst sie wie ein Bild an die Hauswand oder das Balkongeländer hängen.

Solche Beete benötigen keine Stellfläche und sind zudem sehr pflegeleicht: regelmäßig gießen – das war’s.

Vertikale Pflanzenwand für den Balkon

Pflanzen für Norden, Süden, Osten und Westen

Urlaub im Grünen – mit den richtigen Pflanzen auf dem passenden Balkon kein Problem. Generell hilft dabei ein einfacher Trick: Arrangiere auf deinem Balkon einige winterharte Stauden, die das ganze Jahr über draußen bleiben können. So sparst du dir das lästige Überwintern in der Wohnung, wo ja meist eh nicht genug Platz ist. Außerdem schonen mehrjährige Pflanzen deinen Geldbeutel.

Je nach Jahreszeit kannst du dann zusätzlich kleine Töpfe mit einjährigen Blumen bestücken, deren bunte Blüten Farbe nach Balkonien bringen. Ost– und Westbalkone eignen sich für die meisten Pflanzen. Denn viele lieben es sonnig und luftig, aber nicht zu heiß.

Selbst Rosen gedeihen hier in großen Kübeln. Aber auch Storchschnabel, Phlox, Hortensien, Buchs oder ein Gehölz wie Zierahorn sind winterharte Dauergäste.

Als einjährige Farbtupfer kommen ebenfalls Pflanzen infrage, die Halbschatten vertragen: Hornveilchen, Begonien, Duftwicken, Margeriten oder Vergissmeinnicht.

Pflegeleichte Balkonpflanzen in weiß

Sonnenhungrige Pflanzen lieben ein Leben auf dem Südbalkon. Dazu zählen natürlich mediterrane Vertreter wie Oleander, Olivenbaum oder Lavendel. Gemeinsam mit Gewürzen wie Thymian, Rosmarin oder Salbei zaubern sie den Duft des Mittelmeers auf deinen Balkon. Dazu passen als Saisonblüher Petunien, Zinnien oder Stockrosen

Für faule Gärtner ideal: Sukkulenten. Unter den anspruchslosen Kakteen, Agaven, Yucca und Opuntien gibt es inzwischen viele winterharte Arten.

Dein Frischluftzimmer liegt im Norden? Kein Grund zum Verzweifeln. Winterharte Stauden wie Farn, Funkie, Fuchsie oder Elfenspiegel gedeihen im Schatten prima. Dazu passen einjährige Farbtupfer aus Fleißigem Lieschen, Knollenbegonie oder Männertreu.

Und für abends: Feuer für Romantiker, Solar für Draußenesser

Balkon und Kerzen – das gehört an einem lauschigen Sommerabend einfach zusammen. Egal ob in Form von Windlichtern, Fackeln oder einem Feuerkorb.

Wenn du abends auf dem Balkon aber nicht nur deinen Rotwein genießen möchtest, sondern vielleicht auch noch lesen willst – dann benötigt dein Balkon eine zusätzliche Lichtquelle.

Eine helle Allgemeinbeleuchtung hilft beim Essen auf dem Balkon, das Gemüse vom Fleisch zu unterscheiden. Dafür bietet sich entweder eine dimmbare Decken- oder Wandleuchte an, die zu späterer Stunde den Kerzenschein stimmungsvoll ergänzt.

Zusätzlich erhellen punktuell ausgerichtete Leuchten (Trend: Solar) sowohl den Grill als auch den Lesesessel. Achte nur darauf, sie weit genug von den Fensterflächen zu installieren. Ihr Licht spiegelt sich sonst in den Glasscheiben und blendet.

Beleuchtung für den Balkon

Windlichter für den Außenbereich

Auf einen Blick – den Balkon wohnlich gestalten

  • Holzfliesen mit Klicksystem sind ein unkomplizierter und kostengünstiger Bodenbelag.

  • Besonders wohnlich wird es auf deinem Balkon mit einem Outdoor-Teppich.

  • Paravents, Balkonfächer und Trennwände schützen vor neugierigen Blicken von nebenan.

  • Achte beim Sonnenschirm auf einen Knickmechanismus – so kannst du ihn bequem dem Sonnenstand anpassen.

  • Halbschirme und Sonnenschirmhalter am Geländer passen auch auf winzige Balkone.

  • Es müssen nicht immer Tisch und Stühle auf den Balkon – wenn du nur deinen Morgenkaffee draußen trinkst, macht dich ein gemütlicher Loungesessel vielleicht glücklicher.

  • Wenn du Pflanzen auf unterschiedlichen Ebenen arrangierst, schaffst du dir deinen ganz eigenen Blick ins Grüne.

  • Mehrjährige Stauden schonen deinen Geldbeutel. Außerdem müssen sie im Winter nicht hinein geholt werden.

  • Achte beim Pflanzenkauf auf die Ausrichtung deines Balkons: Auf Südbalkonen gedeihen nur sonnenhungrige Blumen, Nordbalkone benötigen Schattenliebhaber.

  • Eine helle Allgemeinbeleuchtung hilft dir beim Essen auf dem Balkon das Gemüse vom Fleisch zu unterscheiden. Zusätzlich dürfen Kerzen natürlich nicht fehlen.

Tolle Produkte für den Balkon bei moebel.de

Thessa Heyne

von Thessa Heyne

Thessa ist unsere kreative Expertin für Dekoideen, DIYs und Pflanzenpflege. Mit einem knallgrünen Daumen und einem Auge für Details bereichert sie nun bereits seit über 4 Jahren unser Team und verschönert ihre vier Wände mit tollen DIYs. Kein Einrichtungstrend kommt an ihr vorbei!

Expertin für: DIY-Projekte | Pflanzenpflege | Deko | Tischkultur